Unser Chor ist 150 Jahre alt!
Der Carl-Maria-von-Weber-Chor Dresden gehört zu den ältesten Laienchören der Stadt; er wurde 1875 als Männer-Gesang-Verein „Concordia“ in der zu dieser Zeit noch selbstständigen Gemeinde Bühlau
gegründet. Mitte der 1930er Jahre gab es unter Heinrich Westendorf die ersten gemeinsamen Konzerte mit dem 1934 gegründeten Frauenchor.
Bereits im Sommer 1945 wurde der nun gemischte Chor nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen „Volkschor Dresden-Bühlau“ wieder aktiv.
Ab 1971 unterstützte dank der Initiative von Hans Rick der damalige „Zentrale Klub der Deutschen Post“ den Chor. Unter Chordirektor Herwig Saffert und später Prof. Michael Lehmann konnte ein deutlicher
Qualitätsanstieg erreicht werden, was Anfang 1982 mit dem Ehrennamen
„Carl-Maria-von-Weber-Chor“ honoriert wurde. Zu seinem 125-jährigen
Jubiläum im Jahr 2000 wurde der Chor mit der „Zelter-Plakette“
ausgezeichnet, die vom Bundespräsidenten verliehen wird.
Durch seinen tragischen Tod im Jahr 2002 wurde die erfolgreiche Arbeit
von Prof. Michael Lehmann nach 21 Jahren jäh beendet. Mathias Gauer,
Peter Kubisch, Mathias Drechsler und Prof. Christian Hauschild konnten
nacheinander aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen die
musikalische Leitung leider immer nur für kurze Zeit übernehmen.
Seit Juni 2009 hat sich der Chor unter seinem neuen Dirigenten Matthias
Herbig musikalisch kontinuierlich weiterentwickelt, was der Chor im
Januar 2015 bei seiner Teilnahme an der „Dresdner Winterreise“ in der
Kreuzkirche unter Beweis stellen konnte.
Im September 2017 übernahm Sylke Zimpel die künstlerische Leitung des
Chores und löste Matthias Herbig nach dessen neunjähriger Tätigkeit ab.
Mit vielseitigem, besonders der Romantik und dem Volkslied
verpflichtetem Repertoire, aber auch mit Chorsätzen alter und neuer
Meister wird der Chor den verschiedensten Anlässen gerecht. Als Dresdner
Komponistin erarbeitet Sylke Zimpel mit den derzeit 40 aktiven
Sängerinnen und Sängern auch eigene Liedsätze.